Willkommen

Wir freuen uns, dass Sie sich für zeitgemäßes Wurmmanagement beim Pferd interessieren. Die herkömmliche strategische Entwurmung mit 4x jährlich stammt aus den 80ern. Durch neue Studien ist es nun möglich Pferdebestände individueller und sicherer zu entwurmen. Dazu ist kontinuierliches Monitoring und individuelle Beratung notwendig. Leider kursieren über die selektive Entwurmung viele Fehlinformationen und viele Pferdehalter […]

Weiterlesen Willkommen

Unverdautes Getreide bzw. grobe Fasern

  Nebenbefund in der Kotprobe: In den Kotproben finden wir nicht nur Wurmeier, sondern auch andere wichtige Infos. Aus diesem Grund, werden diese auch im Befund vermerkt. Unverdautes Getreide und/oder grobe Fasern von Heu, Gras oder Stroh, deuten auf ein Zahnproblem hin. In seltenen Fällen handelt es sich um andere Probleme (Kiefergelenk, Erkrankungen der Maulhöhle, […]

Weiterlesen Unverdautes Getreide bzw. grobe Fasern
September 20, 2023

Milben in der Kotprobe

Foto: Milbenei unter dem Mikroskop, Kotprobe Pferd Nebenbefund in der Kotprobe: In den Kotproben finden wir nicht nur Wurmeier, sondern auch andere wichtige Infos. Aus diesem Grund werden diese auch im Befund vermerkt. Futtermittelmilben bzw. -eier im Kot können ein Zeichen dafür sein, dass eine hohe Belastung vorhanden ist. Vorkommen: Vorratsmilben sind überall verbreitet…. auch […]

Weiterlesen Milben in der Kotprobe
September 20, 2023

Versandgefäße für Kotprobe

Es gibt mehrere gute Gründe, warum wir KEINE Versandgefäße anbieten. 1. Versandgefäße verursachen Müll Versandgefäße sollten so wenig Müll wie möglich verursachen. Wir finden Einmal-Handschuhe wesentlich praktischer, da diese weniger Müll verursachen als kleine Döschen. Alternativ kann man auch Tiefkühlbeutel verwenden. 2. Versandgefäße verursachen Kosten Versandgefäße sind teuer in der Anschaffung, müssten gelagert und gereinigt […]

Weiterlesen Versandgefäße für Kotprobe
Juni 1, 2023

SEPA-Bankeinzug

Lieber bequem machen, als sich ständig um irgendwelche Zahlungen zu kümmern? Bei uns kann man selbstverständlich auch per Bankeinzug Rechnungen begleichen. Einfach mittels formlosen Email ein SEPA-Formular anfordern, ausfüllen, abfotografieren oder einscannen und zurückschicken und schon kann man sich bequem zurücklehnen.

Weiterlesen SEPA-Bankeinzug
Mai 2, 2023

4 Comments

Änderung der Identifikationsnummern

  Jedes Pferd erhält von uns eine ID-Nr., welche uns eine eindeutige Zuordnung ermöglicht. Bisher war diese Nummer 6-stellig. Dies wird nun geändert.   Die ersten 3 Ziffern sind die Stallnummer, in diesem Beispiel 100 Die 4.-6. Ziffer ist die fortlaufende Nummern für ein Pferd, in diesem Beispiel 101   A100: ist die Stallnummer 101: ist […]

Weiterlesen Änderung der Identifikationsnummern
März 23, 2023

Retoursendung von Kühlakkus ab 2021

gesammelte Kühlakkus

  Kühlakkus können gegen Versandkosten + geringen Aufschlag zurück gesendet werden. Aus organisatorischen Gründen werden sie bis Dezember gesammelt und im Jänner/Februar erfolgt die Rücksendung. Da nicht jeder eine Rücksendung wünscht, verfügen wir manchmal über herrenlose Kühlakkus, welche wir gerne auf Anfrage zu oben genannten Bedingungen zusenden. Kühlakkus sind nur im Sommer, wenn über 25°C […]

Weiterlesen Retoursendung von Kühlakkus ab 2021
Februar 23, 2023

1. AG.ZE zertifiziertes Labor in Österreich

  Die AG.ZE ist ein Zusammenschluss führender Parasitologen*innen, Tierärzten*innen und Laborinhabern*innen und wurde gegründet um einheitliche, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur zeitgemäßen Entwurmung umzusetzen sowie den Austausch zu fördern und das Wissen aktuell zu halten. Um die Qualität der Labore zu gewährleisten, führt die AG.ZE Zertifizierungen durch. Diese beinhaltet eine Überprüfung der praktischen Durchführung der Untersuchungen, […]

Weiterlesen 1. AG.ZE zertifiziertes Labor in Österreich
Januar 10, 2023

Kühlung der Proben

Informationen zur Versendung - Kühlakkus

  Unter 25°C sind keine Kühlakkus notwendig. Bei warmen Temperaturen entwickeln sich die Larven in den Strongylideneiern und können innerhalb von 48h schlüpfen. Wir empfehlen die Proben immer vor dem Versenden abzukühlen (Kühlschrank, nicht gefrieren!). Kühlakkus sind nur im Sommer, wenn über 25°C zu erwarten sind, nötig! Die Kühlakkus sollen nicht in direktem Kontakt mit […]

Weiterlesen Kühlung der Proben
Juni 2, 2021

Quarter Horses und Spulwürmer

Quarter Horse

Immunitätsbildung bei Jungpferden Pferde entwickeln normalerweise innerhalb der ersten 2 Lebensjahre eine Immunität gegen Spulwürmer. Manche brauchen etwas länger dazu, da es natürlich auch davon abhängt, ob sie einem Infektionsdruck ausgesetzt sind. Spulwurm-Funde bei erwachsenen Tieren sind seltene Ausnahmen und meist nur in geringem Ausmaß… normalerweise. Spulwurmproblem beim Quarter? Es häufen sich jedoch Hinweise, dass […]

Weiterlesen Quarter Horses und Spulwürmer
Januar 18, 2021

2 Comments