Versandgefäße für Kotproben

Es gibt mehrere gute Gründe, warum wir KEINE Versandgefäße anbieten.
1. Versandgefäße verursachen Müll
und dies wollen wir vermeiden. Wir finden Einmal-Handschuhe wesentlich praktischer, da diese weniger Müll verursachen als kleine Döschen. Alternativ kann man auch Tiefkühlbeutel verwenden.
2. Versandgefäße verursachen Kosten
und sind teuer in der Anschaffung, müssen gelagert und gereinigt und an Pferdebesitzer versendet werden. Alles Dinge, die Kosten und zusätzliches CO2 verursachen. Wir wollen diese jedoch so gering als möglich halten, denn wir müssten dies in unsere Preise einrechnen.
3. handelsübliche Versandgefäße sind zu klein
Eine bzw. 3x walnussgroße Menge reicht nicht aus, um die erforderlichen Untersuchungen durchzuführen.
Wir fordern für eine Kotprobe 100-150g an, weil nur damit gewährleistet ist, dass wir nötigenfalls die Untersuchung um eine kombinierte Sedimentation/Flotation und/oder Larvenanzucht ergänzen können.
Außerdem wird immer ein Teil der Probe aufbewahrt (Rückstellprobe) um nötigenfalls eine Nachuntersuchung (Ergänzung, Qualitätskontrolle oder ähnliches) zu ermöglichen.
Für andere Tierarten können Versandgefäße sinnvoll sein, fürs Pferd jedoch nicht.
4. notwendiges Material für unsere Kotproben
Einmalhandschuhe (sind auch im Erste Hilfe Kasten nützlich)
Wasserfester Stift
Sackerl als 2. Hülle für Einmalhandschuh mit Kot
ev. Klarsichtfolie um Untersuchungsantrag zu schützen
Papier zum Auspolstern und um ev. austretende Flüssigkeit aufzusaugen
Schachtel