Oxyuris equi – Pfriemenschwänze – Anuswürmer

Perianalregion mit Eischnüren, Wurm im After

Sind lästige Dinger aber ungefährlich. Oxyuren krabbeln aus dem Anus des Pferdes und legen außerhalb des Körpers ihre Eier ab. Diese sogenannten Eischnüre verursachen Juckreiz. Die Pferde scheuern ihren Schweif und verteilen somit die Eier im Stall und Auslauf. Durch die Eiausscheidung am After findet man die Oxyuriseier eher selten im Kot. Daher sorgt eine Sichtung […]

Weiterlesen Oxyuris equi – Pfriemenschwänze – Anuswürmer
August 27, 2018

Magendasseln

Magendassel bei Eiablage in Pferdemähne

Magendasseln sind keine Würmer, sondern Fliegen. Lediglich ihre Larven parasitieren im Pferd. In Europa sind ca. 10 verschiedene Magendasseln beheimatet. Praktisch relevant ist in Mitteleuropa die Pferdemagenbremse (Gasterophilus intestinalis). Merkmale 12-14 mm, pelzig behaart, beim Fliegen verursachen sie einen auffälligen Brummton. Vorkommen Das Vorkommen der Magendasseln ist sehr regional. Sie können nicht weit fliegen, aber […]

Weiterlesen Magendasseln
August 20, 2018

All4pets

Artikel in Pferde Revue

  In der aktuellen Ausgabe der „All4pets“ ist ein Artikel über die zeitgemäße, selektive Entwurmung erschienen. Wir freuen uns, dass immer mehr Verlage auf uns zukommen um ihre Leser über modernes Endoparasitenmanagement zu informieren. Zum Vergrößern klick aufs Bild. Die Zeitschrift ist in ausgewählten Traffiken erhältlich.

Weiterlesen All4pets
August 20, 2018

Video von Cavallo und MSD zur ZSE

Wie kann ich als Privatperson mein eigenes Pferd auf eigene Faust selektiv entwurmen und wie genau setzt man es in der Praxis um? Diese und noch viele Fragen mehr beantworten Dr. Marcus Menzel und Josef Fuchs unserer CAVALLO-Autorin Christiane Wehnert im Video. Hier gehts zum Artikel der Cavallo und zum Video – dieses Video ist […]

Weiterlesen Video von Cavallo und MSD zur ZSE
Februar 9, 2018

Dauer der Kotprobenbearbeitung

Abseihen der Sedimenatation

  Die Dauer ist natürlich abhängig vom Verfahren. Bei der Erstuntersuchung wird eine kombinierte Sedimentation/Flotation sowie eine Mc Master durchgeführt. Die kombinierte Sedimentation/Flotation benötigt 2 Werktage. Eine Mc Master dauert 1 Werktag. Damit ist es jedoch nicht getan. Befunderstellung, Behandlungsempfehlung, Planung der nächsten Kotprobe usw. benötigen nochmals Zeit. Je nach Arbeitsaufkommen benötigt eine Kotprobe vom […]

Weiterlesen Dauer der Kotprobenbearbeitung
Februar 9, 2018

Importpferde

Die Praxiserfahrung zeigt, dass vor allem bei Importpferden große Sorgfalt auf Quarantänemaßnahmen anzuraten ist. So liegt dank jahrelanger strategischer Entwurmung das Vorkommen großer Strongyliden in Deutschland und Österreich bei ca. 2-3%. Bei Importpferden aus Holland, Spanien usw. liegt die Rate auf Grund mangelhafter Endoparasitenbehandlungen (große Gestüte, Geldmangel, usw. … ) wesentlich höher. Ebenso ist bei […]

Weiterlesen Importpferde
März 8, 2017

Quarantäne und Einstellprophylaxe

Zur Einstellprophylaxe gibt es mehrere mögliche Vorgehensweisen: 1. Beprobung vor dem Umzug 4 Wochen vor Umzug Einsendung der Kotprobe. Dadurch ist es möglich das Pferd individuell zu entwurmen und auch eine Larvenanzucht (Nachweis großer Strongyliden) sowie nach einer erforderlichen Entwurmung eine Wirsamkeitsprobe durchzuführen. Das Pferd kann somit bereits bei Einzug die gemeinsamen Koppeln benutzen. 2. […]

Weiterlesen Quarantäne und Einstellprophylaxe
März 8, 2017

Abkürzungen

AF Anmeldeformular ERP Egg reapearance period, Zeit zwischen Entwurmung und dem erneuten Ausscheiden von Wurmeiern EPG Eier pro Gramm, quantitatives Ergebnis des modifizierten Mc Master Verfahrens UA Untersuchungsantrag ZSE zeitgemäße, selektive Entwurmung    

Weiterlesen Abkürzungen
März 2, 2017

War of the worms

Dieser animierte Film stammt von www.moredun.org.uk. Darin wird anschaulich erklärt, wie Resistenzen entstehen.

Weiterlesen War of the worms
März 2, 2017